Inklusion
Masterplan Inklusion im niedersächsischen Sport verabschiedet
Der LandesSportBund Niedersachsen, der Behinderten-Sportverband Niedersachsen, der Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen und Special Olympics Niedersachsen haben einen „Masterplan Inklusion im niedersächsischen Sport“ erarbeitet. Das LSB-Präsidium und der 45. Landessporttag haben den Masterplan 2020 beschlossen. Broschüre und Pressemitteilung finden Sie rechts im blauen Kasten
Die information zum Akademie-Forum Inklusion „Behindertenhilfe und Sport – aktive Partner vor Ort!“ finden Sie hier.




Der BSN und weitere Informationen in Leichter Sprache.
Die Aktion Mensch informiert zum Thema "Inklusion und Sport" hier.
Was versteht der BSN unter "Inklusion"?
Inklusion im Sport
Der BSN gestaltet Inklusion in enger Kooperation mit dem LandesSportbund Niedersachsen e. V. (LSB).
Die barrierefreie Internetseite zum LSB-Projekt, in Kooperation mit dem BSN "Teilhabe am Vereinssport" finden Sie hier.
Die beiden Verbände haben in 2013 einen Aktionsplan erstellt und die Maßnahmen für den Zeitraum bis 2018 festgelegt (siehe hier),
Inklusion ist:
-
Wenn Alle mitmachen können.
-
Wenn Keiner ausgeschlossen wird.
-
Wenn Unterschiedlichkeit kein Problem ist.
-
Wenn Anderssein normal ist.
Und wenn der Einzelne entscheiden kann, wie und wo er seinen Sport ausübt.
Veranstaltungshinweise
Das Akademie-Forum Inklusion am 04.12.2020 stand ganz im Zeichen des Austauschs, der Zusammenarbeit und dem Lernen voneinander.
Trotz veränderter Vorzeichen aufgrund der Corona-Pandemie gelang es, das Akademie-Forum kurzfristig umzuplanen und mit rund 80 Teilnehmenden erfolgreich online durchzuführen. Die Teilnehmenden kamen überwiegend aus Niedersachsen, jedoch waren auch einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern dabei.
Zu den "Newsmeldungen" der Akademie geht es hier.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Am 29.06.2018 haben der LandesSportBund Niedersachsen e. V. und der Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. Sportfachverbände zum "Runden Tisch Bildung/Inklusion" eingeladen.
Hier der Bericht:
Der ‚Index für Inklusion im und durch Sport‘ (Deutscher Behindertensportverband) ist eine hervorragende Grundlage für die Vereine, ein Bewusstsein für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Sportleben zu schaffen. Vor allem bietet der Index eine Fülle von Hilfestellungen in allen Bereichen der Umsetzung. „Der Index ist ein hilfreicher Wegweiser zur Förderung der Vielfalt im organisierten Sport“ stellte Jutta Schlochtermeyer, Vizepräsidentin und Inklusionsbeauftragte im BSN in der Präsentation des Index zusammen mit Anke Günster (LSB) und Kai Schröder (BSN) heraus. Für die Sportvereine ist insbesondere der Fragenkatalog zur Überprüfung der Vereinssituation bedeutsam.
Die für die Vereine zuständigen Fachverbände überprüften selbst ihren gegenwärtigen Standort in der Frage der Inklusion. Die Selbsteinschätzungen ergaben insgesamt ein erfreuliches Bild: Alle Verbände haben sich auf den Weg und gute Fortschritte gemacht. Auf jeden Fall ist aber noch „Luft nach oben“. Die Sportfachverbände waren sich dabei in der Einschätzung einig, dass sie im Austausch mit ihren Vereinen wesentlich dazu beitragen können, die Partizipation von Menschen mit Behinderungen im Sport zu fördern und voranzubringen.
Mit dem gemeinsamen Aktionsplan „Inklusion im niedersächsischen Sport“ vom LSB und BSN aus dem Jahre 2013 war ein Maßnahmenkatalog verabredet worden. Dazu gehörte die Bildung eines Runden Tischs Bildung/Inklusion, um zunächst gemeinsame Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung und der Lizenzierung zu erörtern. Der Runde Tisch tagt in einer kleinen Form als Steuerungskreis von LSB und BSN und in erweiterter Form als Plattform für den Austausch mit Sportfachverbänden und anderen Einrichtungen.
In der gemeinsamen Broschüre des LSB und des BSN „Der niedersächsische Weg“ (2018) sind das Grundverständnis und Anregungen zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ausgewiesen. Die Broschüre kann bei den Verbänden angefordert oder von den Internetseiten heruntergeladen werden.