Bundestrainer Haller hat jetzt das Ganze im Blick

Bundestrainer Haller hat jetzt das Ganze im Blick
Der Barsinghäuser leitet seinen ersten Lehrgang in Hannover. Ein United-Quartett gehört zum vorläufigen deutschen Rollstuhlbasketball-Kader.

Von Stefan Dinse 

Hannover. Am Ende der Einheit quietschen die Reifen, das ist so gewollt. Deutschlands Rollstuhlbasketballer brausen am Stützpunkt in Hannover durch einen kurzen Parcours. Abbremsen und schnell wieder Tempo aufnehmen ist gefordert, jede Bestzeit wird gefeiert. Auch vom Barsinghäuser Jan Haller, von dem jetzt aber keine Geschwindigkeit mehr erwartet wird. Sondern ein gutes Auge. Der langjährige Spieler von Hannover United ist seit Juni Bundestrainer, er leitet seinen ersten Lehrgang. Mit dabei sind vier Spieler aus Hannover, drei von ihnen haben mit Haller bei den Paralympics in Paris Bronze gewonnen. „Es ist schön, die Jungs hier zu sehen und endlich zu starten“, sagt Haller.

Europameisterschaft im Visier

Die EM ist das wichtigste Ziel in diesem Jahr, sie steht vom 7. bis 18. Oktober in Sarajevo an. Der IWBF hat die Endrunde spät terminiert, die Bundesliga beginnt erst im November. Vorteil für die Spieler – sie hatten etwas länger Pause. Alexander Budde beispielsweise nutzte die Zeit für einen Tauchkurs mit seiner Freundin Marie in Ägypten. Mit Flossen an den Händen, das klappte gut. Sogar eine Schildkröte hat Uniteds kräftigster Akteur gesichtet. Beim Bankdrücken bringt es Budde in der Akademie des Sports auf stattliche 105 Kilogramm. „Mir geht das Herz auf, wenn ich die Jungs hier wieder sehe“, sagt Budde, „das kann ein geiler Sommer werden.“

Ebenfalls weiter mit dabei: United-Kapitän Jan Sadler. „Ich hab voll Bock und fokussiere mich total auf diesen Nominierungsprozess“, so Sadler, der mit 31 Jahren nun der Senior im hannoverschen Team ist. United vollzieht nach Hallers Karriereende einen Umbruch, unter anderem kommt der US-Amerikaner Peter Berry. Gesetzt für den deutschen Kader dürfte Tobias Hell sein, der 24-jährige Abwehrspezialist hat schon zwei Paralympics gespielt und ist stets topfit. Hell ist Student der Ernährungswissenschaften und ein eher zurückhaltender Typ. Zudem ist von Pokalfinalist United Oliver Jantz im erweiterten Kader. „Er bekommt die Chance, sich zu zeigen“, sagt Haller. 15 Mann hat er insgesamt nominiert, zwölf bleiben Ende Juli nach einem Trainingslager übrig. „Das ist ein spannender Kader mit starken jungen Talenten. Es wird schwer, da drei rauszunehmen“, sagt der neue Bundestrainer. Von den Bronze-Gewinnern in Paris hat nur er selbst aufgehört, mit 36 Jahren. Haller trat die Nachfolge von Michael Engel an, der nach den Paralympics Schluss gemacht hatte. Auch United-Chefcoach Martin Kluck galt als ein Kandidat, er verzichtete jedoch und bleibt Co-Trainer des Nationalteams, dazu kommt U23-Co Günther Mayer. Deutschland ist U23-Weltmeister – mit einem United-Quartett und Sören Seebold als Kapitän, drei Spieler schafften es ins 15er-Aufgebot. „Wir haben einen Unterbau, der zu den besten der Welt gehört, das ist schon eine Hausnummer. Die Voraussetzungen sind sehr gut“, sagt Haller, der großer Hannover-96-Fan ist und eine Dauerkarte hat: „Ich freue mich auf die Saison, wir haben einen guten Trainer und gute neue Spieler.“

Diplom-Sportmanager Haller, vierfacher Paralympics-Teilnehmer und Vize-Europameister, hat sichtlich Freude an seiner neuen Aufgabe. Er will die Mannschaft Schritt für Schritt entwickeln. Vom 8. bis 13. Juli ruft Haller das Nationalteam in Exleben erneut zusammen. Beim deutschen Meister RSB Thuringia Bulls stehen drei Tests gegen Österreich an. „Bis zur EM ist es noch eine Ewigkeit. Wir stehen am Anfang“, so Haller.

„Nach 15 Jahren jetzt sozusagen auf der anderen Seite zu sein, ist schon etwas ungewohnt“, sagt der Bundestrainer, „aber es fühlt sich nach wie vor richtig und sehr gut an.“



Quellenangabe: HAZ vom 01.07.2025, Seite 20

 

Dagmar Dabrat
Office Management
+49 511 592 991 90
info@bsn-ev.de
Jetzt Nachricht schreiben

Step